Lernen zu spielen

Viel zu selten werden wir in der heutigen Zeit damit konfrontiert unseren Gleichgewichtssinn zu erproben. Als Kind war dies noch anders, da wir spielten, tobten, balancierten. Aber warum haben wir aufgehört dies zu tun? Weil wir im Büro festhängen? Weil wir Angst haben uns zu verletzen? Oder weil wir zu Faul geworden sind und spielen kein Spaß, sondern pure Anstrengung geworden ist? Jeder hat seine Gründe… Aber genau dagegen muss man ankämpfen! All das sind alte Fähigkeiten, die wieder zum Vorschein kommen wollen. Es ist unsere Aufgabe dem nachzugehen!  Wir geben mit dem Slacklinetraining im Verein nur einen Wegweiser in die richtige Richtung.

Warum also Slacklining?

Das hat verschiedene Gründe. Entscheidend sind jedoch motivationale Auswirkungen: Slacklining erlernt man sehr schnell, denn jeder hat Balance in sich, wir können alle stehen, meistens auch auf einem Bein, nur wie stark das Ausgeprägt ist unterscheidet sich. Dies ist aber gar kein Problem, da die Grundlagen da sind und sie nur noch verfeinert werden müssen. Zum anderen bringt das Slacklinen einen ungemeinen Motivationsschub, denn es ist etwas Neues. Eine neue Herausforderung, die schnell erlernt wird und sich mit jedem weiteren Schritt gut anfühlt. Deshalb ist es sinnvoll Slacklinetraining im Verein zu integrieren! Wie das richtig umgesetzt werden kann und warum es wichtig ist seht ihr im Folgenden.

Pauline Schultz VC Wiesbaden

„Davor hatte ich so die Vorstellung, naja man hängt die halt zwischen zwei Bäume und dann läuft man n bisschen drüber, blöd gesagt, aber als wir dann zusammen mit der Slackline, bzw. dem Slackrack die verschiedene Übungen machten und es furchtbar viel Spaß machte, hat mich das echt verblüfft.“

Wie werden die Slacklines in den Vereinssport integriert?

Unser Traum wäre es natürlich Slacklining als separate Vereinsabteilung zu etablieren. Das würde bedeuten, es gäbe in den verschiedensten Orten genügend Slackline-Begeisterte, die sich wöchentlich zu einem Training treffen. Dort trieben sie den Sport durch unglaubliche Tricks, sowie die Breite an Sportlern voran. Da Slacklining leider noch eine Trendsportart ist, wird dies erstmal ein Traum bleiben. Nichtsdestotrotz bietet die Slackline eine riesige Chance für jedes Training, da das Gleichgewicht und die Koordination Grundsteine für einen verletzungsfreien und gesunden Sport sind. Am besten eingesetzt sind die Polyester-Bänder deshalb als Ergänzung der Athletikeinheiten! Das Slackrack bietet  eine immens hohe Zahl an Variabilität.  Jede Übung intensiviert sich auf der Slackline, denn es ist immer ein propriozeptives Training. Durch den hohen Aufforderungscharakter wird der ganze Körper beansprucht. Zudem kann man unter Einsatz von Hilfsmitteln sehr Sportartspezifisch auf die Athleten und verschiedenen Disziplin eingehen.

Pauline Schultz:

„Ich denke, weil so eine Slackline an sich schon vielseitig einsetzbar ist. Zum einen ist es super für die Koordination und für die Gleichgewichtsschulung was dann auch gut ist für die ganze Grundmuskulatur, die man dadurch anspricht. ich hatte immer unglaublichen Muskelkater, obwohl ich gefühlt überhaupt nichts gemacht habe. Und wir haben halt auch durch verschieden Übungsformen mit Bällen darauf gearbeitet. Volleyballspezifisch hat mir mein Athletiktrainer dann auch Bälle zugespielt, die ich zurückspielen musste im oberen oder unteren Zuspiel.“

Was erreicht man mit dem Slacklinetraining

Für alle hat die Slackline einen Nutzen! Von der Leistungssportlerin, die noch versierter im Gleichgewicht werden muss, oder mehr Kraft in der tiefliegenden Muskulatur benötigt, über den Breitensportler, der immer nach neuen Herausforderungen und Abwechslung im Training sucht, bis hin zum REHA oder Altensport, bei dem es für die aktiven Teilnehmer hauptsächlich um Sturzprävention und Stabilität geht. Kinder muss man dabei wohl gar nicht besonders erwähnen, da sie es von allein lieben zu balancieren, ihre Grenzen auszutesten und sich auch gegenseitig mit Challenges fordern. Obwohl sie so verschieden eingesetzt werden kann, baut sie bei allen Nutzern in gleichen Regionen auf.

Image by Luis Meier

Am Umfangreichsten werden höchstwahrscheinlich die Koordinativen Fähigkeiten geschult:

  • Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit: Lage der verschiedenen Gliedmaßen zueinander und deren Dehnung & Anspannung, dabei ein hoher Anspruch an die Muskelspindel
  • Rhythmisierungsfähigkeit: Die Line ist kein steifes Band, sondern gibt immer wieder Schwingung zurück. Dies wird beim Bouncen verstärkt
  • Gleichgewichtsfähigkeit: Besonderer Aspekt, da es nur wenige Übungen gibt, mit denen man diese Fähigkeit besser schult
  • Reaktionsfähigkeit: Schnelle und exakte Ausgleichsbewegungen, um nicht von der Line zu fallen
  • Umstellungsfähigkeit: Wiederkehrende Situationsumschwünge erfordern schnelles & effizientes Umstellen der Handlung

Slackliner im Park, oder auf Bildern sieht man meist mit starrem Blick in die Ferne. Dies hat auch einen bestimmten Grund, damit sich die Athleten auf der Line halten können, braucht es ein hohes Maß an Konzentration. Wird man abgelenkt, fällt man. Somit auch ein gutes Instrument zur Selbstkontrolle und zur Konzentrationsschulung.

Dadurch dass die Slackline einen instabilen Untergrund widerspiegelt, steuert ein Schutzmechanismus des Körpers die tiefliegende Muskulatur an. Dieser stabilisiert und schont die Gelenke und hilft dabei sein Gleichgewicht besser zu halten, sowie das Verletzungsrisiko zu minimieren (Propriozeptives Training). Apropos Gleichgewicht, es gibt nur sehr wenige Sportarten und Übungen, welche das Gleichgewicht so übergreifend trainieren. Mit maximal zwei Fixpunkten auf dem schmalen Band muss der Körper unter Spannung gehalten werden. Die Arme dienen zum Austarieren und die Beine machen die meiste Arbeit. Aus diesen Gründen wir die Slackline ebenfalls oft in der Therapie angewandt.

Situationsadäquate Handlung mit Moritz Hamberger

“Beim Skifahren muss man sich ständig durch gut koordinierte Bewegungen an die aktuelle Situation (Gelände, Schnee, Spur, Tempo, Wetter, Ausrüstung) anpassen, um dauerhaft die Kontrolle von Tempo und Richtung zu haben. Auf der Slackline lässt sich diese sich ständig ändernde Situation perfekt simulieren. Um nicht vom Band zu fallen muss man die neue Situation immer optimal erkennen und darauf reagieren.“

Slacklining und Hallensport

Was ist beim Aufbau wichtiges zu beachten?

Eine Slackline für das ganze Team?

So einfach ist das nicht ganz. Denn je mehr Slacklines gespannt sind, desto mehr Leute können sich auspowern. Aber oft reichen auch schon ein oder zwei Slackracks/Slacklines aus, um ein passender Athletiktrainings-Zusatz zu sein.

Übungen die wir für den Vereins- und Schulsport empfehlen findet ihr entweder hier, oder in den folgenden beispielhaften Bildern. Slacklines sind im Spitzensport schon oft vertreten, eine Meinung dazu von Thomas Röhler, Olympiasieger im Speerwerfen 2016 findet ihr hier.

Paulines Meinung zum Einsatz der Slackline im Training:

Worin siehst du die Besonderheit im Slacklinen im Gegensatz zu anderen Koordinativen Übungsformen?

Pauline: „Es gibt nicht nur die eine Koordinationsübung, die du auf der Slackline machen kannst, sondern gleich 10 verschiedene. Von einfach, mit Hilfsmitteln, zu superschwierig, mit Gewichten. Das finde ich halt sehr spannend, man kommt da eigentlich nie an ein Limit, denn es gibt immer noch eine Steigerungsmöglichkeit, egal bei welcher Übung oder generell, man kann halt immer noch einen draufsetzen. Zudem ist es Koordinativ ein Ganzkörperpaket. Du musst dich unheimlich konzentrieren, es ist gleichzeitig eine Kraftübung und wird dadurch ein rundes Ding. Vor allem ist es mal was anderes, keine Leiter, durch die man durchrennen muss, die eh jeder schon 50.000mal benutzt hat. Einfach mal was Neues.“